Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Heilpraktikerin für Psychotherapie / Körperpsychotherapeutin Ihre Betroffenenrechte Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben: – Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO), Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet: – Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website, Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Rechtsgrundlage: Empfänger: Speicherdauer: Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Speicherdauer und eingesetzte Cookies: COOKIE-NAME: NID Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten. Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links: Für die Erreichbarkeit der Inhalte, sowie für deren Inhalte übernehmen wir keinerlei Haftung. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens (Name/Vorname) erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Alle über das Kontaktformular eingehenden Daten werden ausschließlich von mir gesichtet und bearbeitet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte Firmen oder Personen erfolgt ausdrücklich nicht. Rechtsgrundlage: Durch die Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Empfänger: Speicherdauer: Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/ Rechtsgrundlage: Empfänger: Speicherdauer: Drittlandtransfer: Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Widerruf der Einwilligung: Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier. Rechtsgrundlage: Empfänger: Speicherdauer: Drittlandtransfer: Widerruf der Einwilligung: Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Sie erkennen die verschlüsselte Darstellung unserer Webseite an dem kleinen Schloss vor dem Domainnamen oben in Ihrer Browser-Adresszeile. HTTP vs. HHTPS / Kurz erklärt: An dieser Stelle kommt HTTPS ins Spiel: HTTPS steht für HyperText Transfer Protocol Secure und ist ein abhörsicheres Protokoll, das Daten zwischen Browser und Server in beide Richtungen verschlüsselt überträgt. Dabei arbeiten beide Seiten mit einem nur für sie erkennbaren Schlüssel, der durch die vorher ausgetauschten Daten auf eine komplexe Weise berechnet wird. Die Dateninformationen zur Generierung der Schlüssel sind bei einer Ausspionierung einsehbar, lassen aber keine Hinweise auf den Schlüssel selbst zu. Im nächsten Schritt wird ein weiterer Schlüssel ausgetauscht, mit dem die zu sendenden Daten verschlüsselt werden. SSL-Verschlüsselung: Unser Provider der Seiten/Domain verwaltet, speichert automatisch Informationen in so genannten “Server-Log Files”, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dieses sind: Welche Daten werden dabei gespeichert?: Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von unserem Medien-Partner/Provider. Des Weiteren haben wir mit diesem eine „Daten-Auftragsverarbeitung-Erklärung“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich unser Medien-Partner dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Auf Anfrage erhalten Sie unter Angabe von Datenschutz relevanten Problemen, Verstößen, etc. unsererseits, Einblick in diese Vereinbarung. Unser Partner für den Medienbereich – zuständig für die Bereiche: Webdesign, Wartung- und Pflege unserer Internetseite, Marketing, etc., hat – mit unserem Einverständnis – im vollen Umfang Zugriff auf Tracking-Verhalten, Auswertungen, Name/Vorname, Email-Adresse, etc.. Folgende Organisationen, Unternehmen bzw. Personen wurden vom Betreiber dieser Website mit der Verarbeitung von Daten beauftragt: BRAND-BULL Welche Daten werden dabei gespeichert?: Zum Schutz vor externen Angriffen durch Hacker und Bots setzen wir das WordPress Plugin iThemes Security ein. Dieses Plugin speichert die IP-Adressen der Nutzer die diese Seite besuchen um entsprechende Gegenmaßnahmen bei etwaigen Angriffen einzuleiten. Die IP-Adressen werden nur in der lokalen WordPress Datenbank gespeichert und nicht an Dritte übermittelt. Die Nutzung von iThemes Security erfolgt im Interesse einer sicheren Nutzung unserer Webseiten und dienen auch dem Schutz der Nutzer vor Malware, Trojanern etc. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Betreibergesellschaft des iThemes-Security-Plug-Ins für WordPress ist iThemes, 1720 S. Kelly Ave. Edmond, OK 73013, USA. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von iThemes sind unter https://ithemes.com/privacy-policy/ abrufbar. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz – unserer Webseite oder Praxis haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Praxis: Ursula Altgaßen Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass auch wir – trotz Rechtsberatung, umfassender Recherche zum Thema Datenschutzbestimmungen – nur Menschen sind, die versuchen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Seien Sie also bitte so fair, für den Fall, dass wir etwas vergessen oder nicht berücksichtigt haben, geben Sie uns – vor – einem anwaltlichen Schreiben, einer Abmahnung oder Zahlung von Strafgeldern, die Möglichkeit, dieses zu ändern. Danke! Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-09-24).Datenschutzerklärung
– Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
– Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
– Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
– Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
– Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
– Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
ANBIETER: https://ursula-altgassen.de/
TYP: HTTP
ABLAUF: 6 Monate
Cookie Zweck-Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert. Die ID wird f ür gezielte Werbung genutzt.
Initiator: Iframe, seite quellzeilennummer 538
Quelle: https://www.google.com/maps
Daten gesendet an: Vereinigte Staaten (angemessen)
©2018 Cybot
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Opera: http://www.opera.com/de/help
Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DEKontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Die Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Art und Zweck der Verarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts.Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ohne die korrekte Darstellung der Inhalte von Standardschriften nicht ermöglicht werden.
Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Einbindung JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.Verwendung von Google Maps
Art und Zweck der Verarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie diese in Ihren Browsereinstellungen – JavaScript – deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.SSL-Verschlüsselung
Art und Zweck der Verschlüsselung:
Bei dem HyperText Transfer Protocol handelt es sich um ein zustandsloses Protokoll: mehrere unterschiedliche Anfragen werden dabei als voneinander unabhängige Transaktionen behandelt. Klingt erst mal solide, jedoch birgt HTTP Nachteile: jeder könnte mitlesen. Was genau bedeutet das? Alle übermittelten Daten zwischen Browser und Server werden online über eine Leitung geschickt. Jeder, der Zugriff auf dem Weg der Daten bekommt, kann sie mitlesen und sogar manipulieren – und das ohne, dass man es selbst bemerkt. HTTP Verbindungen sind daher unsicher und sollten durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergänzt werden.
Was ein Protokoll ist und wofür es benötigt wird, wurde schon angesprochen. Um aus einer HTTP Verbindung nun eine HTTPS Verbindung zu machen, wird eine SSL Verschlüsselung verwendet. SSL steht für Secure Socket Layer und wurde von der Netscape Communications Corporation entwickelt. Der Nachfolger von SSL ist TLS, was für Transport Layer Security steht – im allgemeinen Sprachgebrauch wird allerdings immer noch von SSL gesprochen. Mit Layer sind in beiden Begriffen die Transportebenen gemeint, auf denen der Datenaustausch stattfindet. Da HTTPS und SSL/TLS immer im Zusammenhang stehen, spricht man daher auch von HTTP via SSL/TLS. Bei den eben erwähnten Zertifikaten handelt es sich dabei immer um SSL Zertifikate. Nur mit einer SSL Verschlüsselung und richtigem Zertifikat kann also eine sichere Verbindung zwischen Browser und Server aufgebaut werden.Server-Log-Files / Hosting-Partner
Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.Daten-Auftragsverarbeitung / Medien-Partner
Art und Zweck der Datenverarbeitung:
Ideen, Werbung, Internet
www.brandbull.net
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von unserem Medien-Partner. Des Weiteren haben wir mit diesem eine „Daten-Auftragsverarbeitung-Erklärung“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich unser Medien-Partner dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Auf Anfrage erhalten Sie unter Angabe von Datenschutz relevanten Problemen, Verstößen, etc. unsererseits, Einblick in diese Vereinbarung.Eigene Sicherheitsmaßnahmen
Einsatz der Erweiterung (PlugIn) iThemes Security:Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Anpassungen unserer Datenschutzbestimmungen:Fragen zum Datenschutz
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
info@ursula-altgassen.deHinweis in Eigener Sache
Bevor Sie uns abmahnen oder verklagen: